TREND-LOCATION MIT LANGER GESCHICHTE

Bis ins Mittelalter, genauer gesagt bis ins 14. Jahrhundert, reichen die Wurzeln der Ulner Kapelle zurück. Heute können Sie die lange Tradition und die lebendige Geschichte des Gebäudes bei exklusiven Festen und Events spüren – eine Location, die ihresgleichen sucht.

Erstmals erwähnt wurde das katholische Gotteshaus im Jahr 1386 in einer Urkunde des Mainzer Domkapitels. Demnach gewährte Hildegund zu Weinheim eine großzügige Stiftung und übergab die Mittel an Johannes Schultheiß von Weinheim, vermutlich ihr Bruder. Mit der Stiftung wurde die Errichtung der Kapelle und eines Spitals ermöglicht – der steinerne Neubau, der zwischen 1350 und 1367 entstand, ersetzte eine hölzerne Kapelle.

Ab dem Jahr 1407 ging die Stiftung in den Besitz der Ulner von Dieburg über. Das Vermögen wuchs, und Wilhelm Ulner von Dieburg stiftete im Jahr 1467 einen neuen Altar. Wechselvoll verlief die Geschichte weiter: Im Zuge der Reformation wurden im Jahr 1558 Altäre und Bildnisse in der Ulner Kapelle zerstört.

Gut 150 Jahre später, ab 1718 erfolgten der Neuaufbau des Hospitals und die Renovierung der Kapelle. Nach einer neuerlichen Renovierung im Jahr 1878 wurde die Kapelle dem Heiligen Abt Wilhelm geweiht. 1905 fand die Kapelle in den neuen „Ulner Fonds“– bis sie sich schließlich heute in neuer Form, traditionsbewusst und zugleich modern, präsentiert. Im 21. Jahrhundert ist die Kapelle zur Location für exklusive Events geworden, die Menschen zu fröhlichen und besinnlichen Stunden zusammenführt. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ulnersche_Kapelle)